Siemens

Dr. Jürgen Hollatz von der Abteilung "Human Resources" über die Kooperation der Siemens AG mit hochschule dual.


 

 

Als ein weltweit führendes Unternehmen ist Siemens entlang der Wertschöpfungskette der Elektrifizierung aufgestellt – von der Umwandlung, Verteilung und Anwendung von Energie bis zur medizinischen Bildgebung und Labordiagnostik. Bei Siemens sind in mehr als 200 Ländern/Regionen rund 377.000 Mitarbeiter beschäftigt. Das Unternehmen betreibt weltweit Produktions- und Fertigungsstätten. Darüber hinaus verfügen wir über Bürogebäude, Lagerhäuser, Forschungseinrichtungen und Vertriebsstellen in nahezu allen Ländern/Regionen der Erde.


"Dual Studierende sind ein wichtiger Nachwuchs-Kanal für die Herausforderungen unseres Unternehmens für morgen."


In Deutschland bilden wir 2019 an 20 Standorten 5.221 junge Menschen für Siemens aus und investieren dafür 176 Millionen € pro Jahr.
Dazu kommen 2.059 Auszubildende und Studierende von externen Kooperationspartnern hinzu. Und von den 1.409 Einstellungen für Siemens in 2019 sind inzwischen 41% duale Studenten.
Duale Studiengänge bieten wir seit 2000 im Unternehmen an - hauptsächlich in Elektrotechnik, Mechatronik, Maschinenbau, Informatik und Betriebswirtschaft.
Dabei kooperieren wir mit vielen lokalen Hochschulen an unseren Ausbildungsstandorten. In Bayern sind das unter anderem die TH Deggendorf, TH Ingolstadt, TH Nürnberg, HAW München, OTH Amberg-Weiden, OTH Regensburg und die FAU Erlangen-Nürnberg.

Siemens-Abteilungen schätzen an den Absolventen dualer Studiengänge neben der ausgeprägten Handlungskompetenz in Theorie und Praxis, die Day-One-Readiness, welche den Einsatz der Absolventen ohne Einarbeitungszeiten ermöglicht. Dual Studierende sind daher ein wichtiger Nachwuchs-Kanal für die Herausforderungen unseres Unternehmens für morgen. Und auf die Absolventen wartet eine interessanter Aufgabe, die sich  mit den Herausforderungen der Zukunfts-Megatrends unserer Menschheit beschäftigt: Klima, Energie, Transport, Gesundheit, Bevölkerungsverteilung und -versorgung.