Ziel des Studiengangs ist es, eine hochwertige, klar berufsorientierte Ausbildung für das Berufsfeld der Augenoptiker anzubieten. Durch die duale Struktur des Studiengangs ist eine für die Augenoptik/Optometrie unbedingt notwendige praxisorientierte Grundlagenausbildung gewährleistet. Auf die praktische Ausbildung in der „Augenoptik“ mit Ablegung einer Gesellenprüfung nach 5 Semestern folgt die akademische Ausbildung „Optometrie“ mit Erlangung des akademischen Grads „Bachelor of Science“ nach 7 Semestern. Damit wird das Berufsfeld für die Absolventen nach einer kompakten Ausbildungs- und Studienzeit von 4,5 Jahren wesentlich erweitert. Die betriebliche Ausbildung umfasst insgesamt 24,5 Monate. Die ersten 13 Monate erfolgen vor Aufnahme des Studiums im gewählten Ausbildungsbetrieb. Die restlichen 6 Monate sind auf die vorlesungsfreie Zeit verteilt. Während der Ausbildungszeit besteht Anspruch auf Urlaub. Die Höhe der Vergütung richtet sich nach der im Berufsausbildungsvertrag der zuständigen Handwerkskammer zwischen den Vertragsparteien festgesetzten Ausbildungsvergütung. Das Studium an der Hochschule umfasst insgesamt 7 Semester. Es besteht aus 6 theoretischen Semestern und einem Praxissemester. Die Abschlussprüfung der HWK (Gesellenprüfung) kann bereits nach dem 3. Semester abgelegt werden. Das Praxissemester und die Bachelorarbeit können im Ausbildungsbetrieb, in der Industrie bzw. in Kliniken abgeleistet werden.
Der Studiengang Augenoptik/Optometrie der HM ist akkreditiert. Der Studiengang ist von der Stiftung Akkreditierungsrat nicht als dual anerkannt und wird von der HM als Verbundstudium angeboten.