Prof. Dr. Tippe neues Beiratsmitglied aus der Wissenschaft

Porträt Prof. Dr. Ulrike Tippe

News

Prof. Dr. Ulrike Tippe, Präsidentin der TH Wildau/Brandenburg und Vorsitzende des Beirates der Agentur Duales Studium Brandenburg ist seit März 2023 Mitglied im Beirat von hochschule dual. Im Interview spricht sie über ihre Erfahrungen in Brandenburg, aktuelle bundesweite Themen und die Verbindungen von Digitalisierung und Weiterbildung mit dem dualen Studium.

Wir freuen uns, dass wir mit Prof. Dr. Tippe eine ausgewiesen Expertin als Vertreterin der Wissenschaft für den Beirat gewinnen konnten. Für die TH Wildau ist das duale Studium eine wesentliche strategische Säule und bereits als Vizepräsidentin Lehre hat Prof. Dr. Tippe das Thema vorangetrieben. Sie ist außerdem Vorsitzende des Beirates der Agentur Duales Studium Brandenburg und so auch mit Themen eines Dachverbandes vertraut . Als Mitglied des Aufsichtsrates der Wirtschaftsförderung Brandenburg kennt sie auch die Bedürfnisse der Wirtschaft. Auf Bundesebene engagiert sie sich als Vorsitzende des Verbandes Duales Hochschulstudium Deutschland und ist darüber hinaus Vizepräsidentin für Digitalisierung und wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschulrektorenkonferenz HRK.

Das duale Studium in Brandenburg – Welches sind Gemeinsamkeiten, welches Unterschiede zu Bayern?

Um es vorweg zu nehmen: Aufgrund der Tatsache, dass  ich erst beginne mich mit dem dualen Studium in Bayern vertieft auseinanderzusetzen, möchte ich mir  nicht anmaßen, die Situation des dualen Studiums dort umfassend beurteilen zu können. Aber aus der Brandenburgischen Sicht heraus ist die Situation die, dass wir hier im Land in den letzten Jahren eine große Aufbauleistung vollbracht haben. Zum Glück gab es politischen Rückenwind und auch Unterstützung, da im Koalitionsvertrag verankert wurde, das Duale Studium zu stärken. Vor diesem Hintergrund haben wir mit der Agentur Duales Studium, die an der TH Brandenburg (in der Stadt Brandenburg a.d.Havel) angesiedelt ist, einen Knotenpunkt, der die für das duale Studium relevanten Akteur*innen zusammenbringt,  sowohl den Hochschulen als auch den Unternehmen/Kommunen unterstützend zur Seite steht, an die Studieninteressierten das duale Format heranträgt und sie an auf die jeweiligen Angebote im Land aufmerksam macht. Diese Arbeit hat nachweislich gefruchtet, die Hochschulen haben die dualen Studiengänge deutlich ausbauen können. Aktuell haben wir im Beirat der Agentur duales Studium diskutiert, wie nun die Unternehmen noch besser erreicht werden können. In Brandenburg  haben wir  bis auf einige Ausnahmen eine eher kleinteilige Unternehmenslandschaft. Um die kleinen und mittleren Unternehmen besser an das duale Studium heranzuführen brauchen wir offenkundig noch besserer Strategien. Die Hochschulen ihrerseits haben das duale Studium mittlerweile für sich entdeckt und sind bestrebt, dieses auch weiter auszubauen.

Da  Brandenburg wie Bayern ein Flächenland ist, gehe ich davon aus, dass in beiden Ländern gerade für das duale Studium die digitalen bzw. die Online-Formate in Zukunft an Bedeutung gewinnen können bzw. ein großes Potenzial in sich tragen. Auch wenn wir alle wieder froh sind, uns nach der Pandemie wieder vor Ort zu treffen und gemeinsam zu lernen, so stellen die häufig weiten Wege und zum Teil nach wir vor suboptimalen Verkehrsverbindungen in unserem Land für weiter entfernt arbeitende duale Studierende häufig eine große Herausforderung da. Hier denke ich, dass sich eine intelligente Kombination von Online-.und Präsenzlehre erleichternd für die Studierenden und „positiv verstärkend“ für das duale Studienformat auswirkt.

Sie sind 1. stellvertretende Vorsitzende des DHSD. Wie wichtig ist eine länderübergreifende Kooperation staatlicher Hochschulen und was sind die aktuellen Ziele und Vorhaben des Verbandes?

Aktuell befassen wir uns vertieft mit Empfehlungen zu Qualitätsstandards im Bereich des dualen Studiums,. Aber uns beschäftigen auch ganz konkrete Fragen, wie z.B. die nach der Sinnhaftigkeit der Zulassungsbedingung bei weiterbildenden Masterstudiengängen, ein Jahr Berufstätigkeit nach dem Bachelor nachweisen zu müssen. Bei all diesen Diskussionen hilft es, die verschiedenen Aspekte und Haltungen aus möglichst vielen Bundesländern und Hochschultypen zu hören und zu berücksichtigen.

Welche Rolle spielen Hochschulen bei der regionalen Fachkräftesicherung und Fachkräftebindung?

Aus meiner persönlichen Sicht ist das duale Studium ein ganz wichtiges und zentrales Instrument. Wir  in Brandenburg nutzen dieses Argument auch immer, um insbesondere Unternehmen für das duale Studium zu begeistern. Natürlich kann man nie wissen, wie junge Menschen sich später entscheiden und auf dem Arbeitsmarkt bewegen. Aber wenn ein Arbeitgeber bzw. eine Arbeitgeberin ein attraktives Umfeld schafft und auch weiterhin Entwicklungsmöglichkeiten anbietet, kann eine  langfristige Bindung funktionieren.

Sie sind HRK-Vizepräsidentin für Digitalisierung und wissenschaftliche Weiterbildung. Welche Verknüpfungen gibt es bei diesen Themen zum dualen Studium?

Zum Thema Digitalisierung habe ich mich ja bereits bei der ersten Frage etwas positionier: Ich sehe ganz große Chancen für das duale Studium, wenn man dieses mit Online Formaten klug kombiniert. Es wäre gut, wenn man das zukünftig auch weiter herausarbeiten würde, denn auch das ist für junge Menschen ein Entscheidungskriterium: Gerade in Flächenländern muss man darauf achten, dass  schon allein  für  das Pendeln zwischen den Ausbildungsorten Hochschule-Betrieb  nicht zu viel Zeit verloren geht. Ganz zu schweigen von den Möglichkeiten, sich Kompetenzen online, vor Ort im Betrieb anzueignen.

In Bezug auf die wissenschaftliche Weiterbildung muss man sehen, wie sich die Bedarfe entwickeln. Aus meiner Sicht werden hier sehr individuelle Angebote benötigt, und insbesondere werden die Menschen sich die Frage nach der Vereinbarkeit von Beruf und Studium/Weiterbildung stellen.

Vielen Dank für das Interview!

Zur Agentur Duales Studium Brandenburg

Zur Technischen Hochschule Wildau/Brandenburg